Venus ist ein echter Röhren-Overdrive, inspiriert von einem der größten Meisterwerke des Pedal-Museums. Mit ultimativer Vielseitigkeit und Klangformung im Fokus haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, eine klassische Röhren-Klangskulptur mit modernen Verfeinerungen nachzubilden – von einem sanften, leichten Röhren-Overdrive bis hin zu einem aggressiven High-Gain-Distortion im Fuzz-Bereich. Kompakte Größe, maximale Leistung Größe ist wichtig! Ohne Klangqualität zu opfern, haben wir unsere Schaltung in das kleinstmögliche Gehäuse gepackt: 12,6 x 6,6 x 5,7 cm (L x B x H). Anstelle eines internen Step-Down-Transformators haben wir Venus so konzipiert, dass es mit einem standardmäßigen 9V-DC-Netzteil betrieben wird – für minimale Hintergrundgeräusche und Brummen. Das Pedal kann mit dem mitgelieferten Netzteil oder jedem isolierten 9V-DC-Netzteil mit 500mA (Mitte negativ) betrieben werden. Ein speziell entwickelter interner Spannungswandler sorgt dann für die optimalen Betriebsbedingungen mit symmetrischen +/-15V DC. Röhrenwahl & Anpassung Das klassische Meisterwerk, das Venus inspiriert hat, wurde ursprünglich mit einer ECC83 (12AX7) Doppeltriode geliefert. Für einen sanfteren, saubereren Klang ersetzten viele Nutzer diese Röhre jedoch durch Varianten mit weniger Gain und höherem Headroom, wie die ECC81 (12AT7) oder ECC82 (12AU7). Deshalb haben wir uns für eine ECC832 als Standardröhre entschieden – eine ungewöhnliche Kombination, die eine Hälfte einer ECC83 und eine Hälfte einer ECC82 enthält. Dadurch bleibt der Charakter des Originals erhalten, jedoch mit mehr Klarheit, besserer Saitentrennung und einer breiteren Klangbühne. Alle gängigen Doppeltrioden wie ECC83/12AX7, 5751, ECC81/12AT7, 12AY7 oder ECC82/12AU7 können weiterhin eingesetzt werden, um unterschiedliche Klangnuancen zu erzielen. Mit dem Bias-Regler lässt sich der Röhren-Bias steuern, also der Stromfluss durch die Kathoden. Damit kann man den Sweet Spot für verschiedene Röhrentypen finden und gleichzeitig die Verzerrungstextur einstellen – von rau, aggressiv und "gated" (gegen den Uhrzeigersinn) bis hin zu weich und cremig (im Uhrzeigersinn). In der maximalen Rechtsdrehung bietet der Bias-Regler den saubersten Klang für die meisten Röhrentypen. Volle Klangkontrolle Ein 3-Band-Equalizer gibt dir absolute Kontrolle über das Frequenzspektrum. Mit dem Mittenregler kannst du gezielt zwischen den verschiedenen Klangcharakteristiken der ursprünglichen Einheit wechseln – besonders nützlich für Amps mit leicht abgesenkten Mitten. Zusätzlich haben wir einen Push-Schalter integriert, um die Tief- und Tiefmittenanhebung in den Röhren-Gain-Stufen zu steuern. So kannst du zwischen einem satten ("fat") oder straffen ("tight") Klang wählen. Ein schaltbarer Low-Output-Impedanz Line Driver (Buffer/Volume Booster) sorgt dafür, dass dein Signal verlustfrei an das nächste Pedal oder den Amp weitergeleitet wird, wobei alle Frequenzen erhalten bleiben. Venus arbeitet immer im True Bypass, unabhängig von der Einstellung des Push-Schalters. Der Line Driver wird nur dann aktiviert, wenn der Effekt eingeschaltet ist.
Demo by AndyDemos (EN)
Demo by MUSTY GUITAR (EN)